PID kann als Alterungserscheinung verstanden werden.
Die sogenannte „Potenzial-Induzierte Degradation“ von Solarmodulen ist ein Effekt, der mit dem Potenzial der Solarmodule gegen Erde zu tun hat und bei dem die Modulleistung mit der Zeit immer stärker nachlässt.
Als Hauptursache für PID werden hohe Spannungen zwischen verkapselten Solarzellen und der Oberfläche des Vorderseitenglases, das über den Rahmen bzw. über die Unterkonstruktion geerdet ist, angesehen.
Dabei kann es zu einer unerwünschten Migration von Ladungsträgern (Ionen/ Elektronen) kommen, welche die Zellleistung mindert. Bei hohen Spannungen aufgrund längerer Stringverschaltungen kann der PID-Effekt zudem verstärkt auftreten. Hohe Luftfeuchte und Temperatur beschleunigen diesen Prozess.
PID stellt einen kritischen Defekt dar, weil er sich nach Installation einer PV-Anlage in der Regel erst im Betrieb über einen Zeitraum von Monaten entwickelt.
Zudem lässt sich PID im Gegensatz zu anderen Moduldefekten (z.B. Delamination oder Verfärbungen) nicht mit bloßem Auge erkennen.
Welche Refereznorm ist wichtig um PID-Freie Module zu erkennen?
Die Referenznorm für die Module ist die IEC TS 62804-1:2015 “Photovoltaik(PV)-Module – Prüfverfahren für die Erkennung von spannungsinduzierter Degradation“.
Um die “PID-free” Zertifizierung gemäß dieser Norm zu erhalten, müssen Hersteller die Komponenten des Moduls sorgfältig auswählen und ihre Produktionsprozesse optimieren.
Im PID-Test werden die Module geprüft und dabei genau den Bedingungen ausgesetzt, unter denen PID abläuft: erhöhte Temperaturen sowie ein hohes elektrisches Potential zwischen Glasoberfläche und Solarzelle.
Die Testbedingungen sind 60°C Umgebungstemperatur und 85% Luftfeuchtigkeit, mit einem negativen Potential von 1000V für eine Dauer von 96 Stunden. Dabei darf sich die Zellleistung um nicht mehr als 5% verschlechtern.
Bei aleo werden hierfür umfangreiche interne Tests mit noch strengeren Kriterien durchgeführt, um die Auswahl bei neu einzuführenden Komponenten zu treffen.
Für eine erfolgreiche interne Freigabe, ist u.a. nur eine deutliche geringere als die in der Norm aufgeführte Degradation zulässig. Diese Qualitätskontrollen haben sich bei den externen Prüflaboren erwiesen.
PID-Freie Hochleistungs-PV Module von aleo solar
Solarmodule von aleo solar, die seit Jahren mit einem Ergebnis von unter 1% der Leistungsdegradation die Tests bestehen, haben sich weiterhin verbessert. Bei einer Reihe PID-Tests des Fraunhofer ISE im Dezember 2019 hat kein Modul mit einer schlechteren Degradation als 0,68 abgeschnitten.
Aus dem Bericht des Fraunhofer ISE Dez. 2019 (FUE19700 V1):
Abweichung von PMAX nach dem PID-Test mit -1000V von der Erstmessung.
Unser PID Zertifikat finden Sie hier: https://www.aleo-solar.com/app/uploads/sites/2/2020/01/COTR-2019-40636_20200114.pdf