Ein gutes Beispiel für die mechanische Widerstandskraft von Solarmodulen
Nehmen Sie sich ein Datenblatt oder eine Insatllationsanleitung eines Solarmodule zu Hand und Sie können nachlesen, welche mechanische Widerstandskraft (Druck- und Sogwirkung) das Modul in Abhängigkeit des Aufbaus der Anlage in der es verbaut wurde, aushalten kann.

Wenngleich es abstrakt erscheinen mag, veranschaulichte der Sturm der am 5. März 2015 die Toskana ( Italien) traf, wie sich unsere Sonnenkollektoren während eines solchen Ereignisses verhalten können.
An diesem Tag wurde die Toskana von einem heftigen Sturm mit Windgeschwindigkeiten von über 150 km / h heimgesucht. In der ganzen Region wurden hunderte Bäume entwurzelt und beschädigten dabei die Infrastruktur, Autos und Häuser.
Einer unserer Kunden betreute eine Solaranlage, welche bei diesem Sturm ebenfalls schwer beschädigt wurde. Der Wind hatte die Solaranlage vom Dach eines Hauses gerissen und zu Boden geschleudert. Unser Kunde schicke uns viele Fotos, in denen das Ausmaß der Schäden nur allzu deutlich wurde.
Die betroffenen Module, S19 290W mit 50 mm Rahmen, wurden sorgfältig analysiert um festzustellen, an welcher Stelle sie beschädigt wurden. Überrascht und glücklich stellten wir fest, dass nur ein einziges Modul beschädigt wurde. Die anderen Module hatten den Sturm, abgesehen von kleinen Kratzern, unbeschadet überstanden und konnten ohne Beanstandung wieder installiert werden.
Unsere Module werden so konzipiert, dass sie einer Druck- und Sogbelastung von bis zu 5400 Pa standhalten und haben einen wirklich guten Job gemacht. Dies ist ein weiterer Beweis , falls überhaupt notwendig, für die Zuverlässigkeit der Solarmodule, die standhaft bleiben auch wenn um sie herum alles zusammenfällt.

Slideshow image
Slideshow image
Slideshow image

 

Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben und unseren Newsletter mit den aktuellen News erhalten?