Aus diesem Grund ist es entscheidend, zu verstehen, was die Langlebigkeit von Solarmodulen bestimmt. Wenn Sie das Internet und Handbücher durchsuchen, werden Sie schnell feststellen, dass die erwartete Produkt-Lebenszeit, die immer wieder angegeben wird, mindestens 25 Jahre beträgt. Diese Erwartung basiert auf einer Vielzahl von Kriterien. Zunächst bieten die meisten Hersteller von Solarmodulen eine 25-jährige Leistungsgarantie an, auch wenn es sich nicht um eine 25-jährige Produktgarantie handelt. Zu der Zeit, als die meisten Förderregelungen auf Einspeisetarifen beruhten, liefen auch diese Verträge meistens über einen Zeitraum von 20 Jahren. Nicht zuletzt sind einige alte Anlagen nach bis zu 30 Jahren immer noch gut im Einsatz.
Theoretisch kann man daher erwarten, dass Solarmodule zwei bis drei Jahrzehnte lang gut funktionieren. ABER, es sollte niemals als gegeben betrachtet werden. Wenn jemand glaubt, dass es bei der Solarenergie nur darum geht, Solarmodule auf ein Dach zu legen und dass dadurch eine zuverlässige Solarstromversorgung über zwei Jahrzehnte ohne jedes weitere Zutun gewährleistet ist, dann kann er bestenfalls eine ernste Ernüchterung und schlimmstenfalls finanzielle Probleme erleben.
Wenn Sie also möchten, dass Ihre Solarmodule eine lange Lebensdauer mitbringen, sollten Sie die folgenden 6 Punkte wissen und berücksichtigen.
1. Qualität der Komponenten
Das ist natürlich der Kern. Wie jedes industrielle Gut hängt die Lebensdauer von Solarmodulen stark mit der Qualität ihrer Komponenten zusammen. Die meisten Solarmodule sind mit den folgenden Komponenten gebaut, die alle potenziellen Ausfällen ausgesetzt sind:
– Glas – es kann unter mechanischer Belastung brechen, die Beschichtung auf der Vorderseite kann sich mit der Zeit verschlechtern
– Aluminiumrahmen – schlecht gestaltete Rahmen ermöglicht das Einfrieren im Winter, Brüche unter schwerer Last wie Schnee …
– Solarzellen – sie können Mikrorissen, Hot-Spot …aufweisen
– Verkapselungsmittel -kann delaminieren
Die besten Hersteller entwickelten im Laufe der Zeit strenge Auswahlmethoden, die über das hinausgehen, was normalerweise von internationalen Zertifizierungen wie IEC 61215 verlangt wird. Sie verwenden üblicherweise Methoden, die den Stress simulieren, dem die Solarmodule während ihrer erwarteten Lebensdauer ausgesetzt sein werden. Es wird der Einfluss von Temperaturschwankungen, UV, Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung kombiniert getestet. Alle Komponenten reagieren langfristig unterschiedlich auf die Beanspruchung und so ist es die erste Herausforderung, um eine lange Lebensdauer von Solarmodulen zu gewährleisten, die Auswahl der richtigen Stückliste. Mit der großen Anzahl an Zulieferern in der Branche reicht es nicht, sich nur auf etablierte Zertifizierungen des Lieferanten zu verlassen und dann einen guten Preis zu finden. Ohne etablierte interne Test- und Auswahlprozesse werden die Risiken deutlich erhöht.
2. Qualität der Modulmontage
Zusammen mit der Auswahl der Komponenten ist die Qualität und das Know-how in der Montage von größter Bedeutung. Es geht also nicht nur darum, die besten Komponenten auszuwählen, sondern, dass diese auch perfekt miteinander harmonieren. Letztendlich wird die Kombination der Komponenten das Verhalten des Solarmoduls im Betrieb bestimmen.
Die Qualität ist in unserer Branche eine fortlaufende Geschichte. Die Solarindustrie ist immer noch ein junger und aufkeimender Industriezweig. Es wurde noch nicht das Niveau erreicht, auf dem hohe Qualitätsstandards gleichermaßen auf die gesamte Branche verteilt sind, so dass Sie Ihren Lieferanten mit geschlossenen Augen auswählen können. Die PV-Branche ist seit einigen Jahren durch ein aggressives Wachstum geprägt und viele Hersteller versuchen die Kosten zu reduzieren, um angesichts der enormen Konkurrenz zwischen den Playern die Marge zu wahren. In einer solchen Umgebung sind natürlich nicht alle Produkte gleich, da sich entlang der Wertschöpfungskette Kompromisse auf Kosten der Qualität und Lebensdauer der Solarmodule ergeben können.
3. Installationsqualität
Wenn Sie die besten Solarmodule kaufen, aber diese schlecht installiert werden, kann auch das die erwartete Lebensdauer der Solaranlage negativ beeinflussen. Was die Installation von Solarmodulen angeht, gibt es mehrere Elemente zu beachten:
– Lagern und transportieren Sie Module stehend, um Mikrorisse zu vermeiden
– Überprüfen Sie alle sichtbaren Mängel vor der Installation
– Achten Sie darauf, dass die Handhabung keine Schäden verursacht
– Achten Sie auf ordnungsgemäße elektrische Verbindungen
– Beachten Sie Neigung und Klemmung, um eine optimale Selbstreinigung und mechanischen Widerstand zu gewährleisten
– Vermeiden Sie Verschattung, um Schutzdioden im Modul nicht unnötig zu belasten
– Führen Sie die Verkabelung unter Berücksichtigung der Sicherheit durch
4. Die Degradation
Sobald Ihre Module ordnungsgemäß installiert sind, wird sich ihre Leistung mit der Zeit etwas verringern. Das ist normal und bekannt. Dies wird hauptsächlich durch thermische Beanspruchung und mechanische Einflüsse verursacht. Bei modernen Technologien sollte die Degradation weniger als 1% pro Jahr betragen.
Die meisten Hersteller zeigen diesen Wert innerhalb ihrer Leistungsgarantien an. Normalerweise sollte der Grad der Degradation in der Realität noch darunter bleiben.
5. Äußere Bedingungen
Zu den Dingen, die Sie nicht vollständig kontrollieren können, gehören die klimatischen Bedingungen, unter denen die Solarmodule arbeiten werden. Wenn Sie sich in einer extrem heißen Region oder in einer Region mit hoher Luftfeuchtigkeit befinden, wird sich dies auf das Verhalten Ihrer Solarmodule auswirken.
6. Instandhaltung
Ein alter Mythos ist, dass Solarmodule keine Wartung benötigen. Das ist definitiv nicht die richtige Einstellung. Wenn Sie darüber nachdenken, dass Sie einen Vermögenswert für die Stromerzeugung besitzen und dass Sie sich die nächsten 20 Jahre verlassen möchten, sollten es eigentlich eine Ihrer obersten Prioritäten sein.
Zunächst sollten Sie Ihre Solarmodule mit einem Überwachungssystem kombinieren. Ohne Daten ist es viel schwieriger zu wissen, ob Ihre Installation ordnungsgemäß funktioniert, und gegebenenfalls Probleme zu identifizieren. Und letztendlich macht es ja auch Spass immer im Auge zu behalten, was die Solaranlage so ganz nebenbei erntet.
Dann empfehlen wir, Ihre Sonnenkollektoren immer im Auge zu behalten, um zu sehen, ob Verschattung (festsitzende Blätter oder Staub…) vorhanden sind, diese ggf. entfernen zu lassen und regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen.
Wenn Sie diese 6 Punkte beachten, werden Sie sehr lange Spass an Ihrer Solaranlage haben und mindestens die Kilowattstunden ernten, die Ihnen beim Kauf verspochen wurden.